Der 3D-Druck hat verschiedene Branchen revolutioniert, darunter auch die Zahnmedizin. Durch die Integration des 3D-Drucks mit intraoralen Scannern können Zahnarztpraxen eine erhebliche Investitionsrendite (ROI) erzielen.
In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, wie der 3D-Druck in Verbindung mit intraoralen Scannern die zahnärztliche Praxis verbessern kann. Dr. Andrew IP, ein in Sydney ansässiger Allgemeinzahnarzt mit umfassender Erfahrung im 3D-Druck und in der digitalen Zahnmedizin, teilt seine Erkenntnisse darüber, wie Sie das Potenzial dieser Technologien in Ihrer Praxis optimal nutzen können.
Dr. Andrews Reise in die digitale Zahnmedizin und den 3D-Druck
Die Reise von Dr. Andrew IP in die digitale Zahnmedizin begann bereits Jahre vor der COVID-19-Pandemie. Sein Interesse am 3D-Druck begann als Hobby, das er später in seine klinische Praxis integrierte. Mit einem Bachelor of Dental Surgery und mehreren Master-Abschlüssen in Kieferorthopädie, Implantologie und digitaler Zahnmedizin ist Dr. Andrew IP mit den Möglichkeiten und Anwendungen des 3D-Drucks in der Zahnmedizin bestens vertraut.
Warum 3D-Druck für Zahnärzte?
Kosten senken
Einer der Hauptvorteile des 3D-Drucks in Zahnarztpraxen ist das Potenzial für eine erhebliche Kostensenkung. Herkömmliche zahnmedizinische Verfahren umfassen oft mehrere Schritte und Materialien, was zu höheren Kosten führt. Der 3D-Druck rationalisiert diese Prozesse, reduziert den Bedarf an externen Labordienstleistungen und minimiert den Materialabfall.
Produktivitätssteigerung und Dienstleistungen
Der 3D-Druck erweitert die Palette der Dienstleistungen, die eine Zahnarztpraxis anbieten kann. Von der Erstellung chirurgischer Schablonen und Schienen bis hin zur Gestaltung von Kronen und Veneers sind die Möglichkeiten enorm. Diese Fähigkeit ermöglicht es Praxen, sich auf wettbewerbsintensiven Märkten durch das Angebot einzigartiger und fortschrittlicher Dienstleistungen zu differenzieren.
Zeitersparnis
Der 3D-Druck beschleunigt die Arbeitsabläufe in der Zahnmedizin. Herkömmliche Methoden zur Aufnahme physischer Abdrücke und zum Gießen von Modellen sind arbeitsintensiv und zeitaufwändig. Im Gegensatz dazu erfassen intraorale Scanner digitale Abdrücke in Minutenschnelle und ermöglichen eine schnelle Vorbereitung für den 3D-Druck. Moderne zahnmedizinische 3D-Drucker können Modelle in weniger als einer Stunde herstellen, so dass sich das Personal auf andere Aufgaben konzentrieren kann.
Förderung von Spaß und Engagement
Für Zahnärzte wie Dr. Andrew IP bringt der 3D-Druck ein Element des Spaßes in ihre Arbeit. Die Möglichkeit, präzise, maßgeschneiderte zahnmedizinische Produkte herzustellen, erhöht die allgemeine Zufriedenheit und das Engagement des zahnärztlichen Teams.
Wesentliche Investitionen zur Maximierung des ROI
Intraoral-Scanner
Der intraorale Scanner ist das Tor zur digitalen Zahnmedizin. Er nimmt präzise digitale Abdrücke auf, die für die Erstellung genauer 3D-Modelle unerlässlich sind. MeditDas Angebot an intraoralen Scannern, wie der i600, i700 und i900, deckt verschiedene Budgets und Bedürfnisse ab und bietet eine nahtlose Integration mit der Software.
Software
Die Investition in robuste Design- und Drucksoftware ist von entscheidender Bedeutung. Medit bietet eine Reihe kostenloser Software an, darunter Medit Design und Medit ClinicCAD, die den Designprozess rationalisieren. Diese Tools sind benutzerfreundlich und machen teure Abonnements überflüssig, so dass sie sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Benutzer eignen.
Hardware
Ein zuverlässiger 3D-Drucker ist unerlässlich. Verbraucherdrucker mögen mit niedrigeren Kosten locken, aber zahnmedizinische Drucker wie SprintRay, Asiga und Ackuretta liefern bessere Ergebnisse und eignen sich perfekt für zahnmedizinische Anwendungen. In Verbindung mit zugelassenen Harzen und Aushärtegeräten gewährleisten diese Drucker Biokompatibilität und Präzision.
Ein PC mit einem leistungsstarken Prozessor, ausreichend Arbeitsspeicher und einer robusten Grafikkarte ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Bewältigung der rechnerischen Anforderungen von 3D-Design und -Druck, wodurch sich die Wartezeiten erheblich verkürzen und die Effizienz des Arbeitsablaufs verbessert. Viele Hersteller von Dentalsoftware und -hardware geben empfohlene Spezifikationen an; nutzen Sie diese als Grundlage und versuchen Sie, sie zu übertreffen, um die beste Leistung zu erzielen.
Praktische Anwendungen des 3D-Drucks in der Zahnmedizin
Modelle
3D-Druckmodelle sind in der digitalen Zahnmedizin unverzichtbar. Sie dienen verschiedenen Zwecken, darunter Kronen- und Brückenmodelle, kieferorthopädische Studienmodelle und Arbeitsmodelle für Retainer, Mundschutz oder interne Aligner.
Schienen
Schienen gehören zu den kosteneffizientesten Anwendungen des 3D-Drucks. Das Entwerfen und Drucken von Schienen im eigenen Haus kann erhebliche Kosten einsparen und eine schnelle Bearbeitung für Patienten ermöglichen. Die App Medit Splints vereinfacht den Entwurfsprozess und macht ihn auch für diejenigen zugänglich, die noch keine Erfahrung mit 3D-Druck haben.
Kronen
Der 3D-Druck bietet eine effiziente Möglichkeit zur Herstellung von Kronen, bei der viele Probleme, die mit der herkömmlichen Kronenherstellung verbunden sind, wie z. B. Abplatzungen oder Frakturen an den Rändern während des Fräsprozesses, vermieden werden. 3D-gedruckte Kronen können schnell entworfen und hergestellt werden, wobei mehrere Einheiten in einer einzigen Sitzung gedruckt werden können, was die Durchlaufzeit erheblich verkürzt.
Temporäre Brücken
Eine weitere praktische Anwendung ist die Herstellung von provisorischen Brücken im 3D-Druck. Durch die Verwendung bereits vorhandener Wax-ups oder Scans vor der Operation können Zahnärzte provisorische Brücken effizient entwerfen und drucken. Dieses Verfahren ermöglicht eine schnelle und präzise provisorische Lösung, während auf die endgültige Versorgung gewartet wird, und erhöht den Komfort und die Zufriedenheit des Patienten.
Einrastendes Lächeln
Das "Snap-On Smile" ist eine herausnehmbare Apparatur, die entworfen und in 3D gedruckt werden kann, um die Ästhetik des Lächelns eines Patienten vorübergehend zu verbessern. Diese Apparatur kann schnell gedruckt und verwendet werden, um den Patienten mögliche Behandlungsergebnisse zu demonstrieren und ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
3D Freiform
Die von Dr. Carolyn Kittell entwickelte 3D-Freiformtechnik kombiniert digitale Präzision mit traditionellen Methoden. So kann beispielsweise die Gestaltung einer Gaumenschale, die als Gerüst für die Schichtung von Komposit dient, die Effizienz und Genauigkeit von Frontzahnrestaurationen erheblich verbessern.
Workflow für dieselbe Verabredung
Eine der beeindruckendsten Möglichkeiten des 3D-Drucks ist die Möglichkeit, Restaurationen innerhalb eines einzigen Termins fertigzustellen. Das Entwerfen, Drucken und Zementieren eines Onlays kann beispielsweise in etwa einer Stunde erledigt werden, sodass Patienten sofortige Lösungen erhalten und weniger Besuche erforderlich sind.
Antworten auf häufige Fragen zum 3D-Druck in der Zahnmedizin
Q1. Wenn Sie einen individuellen Gingivaformer im Haus herstellen, stellen Sie ihn dann wie ein Fertigprodukt her? Und woher bekommen Sie die Schraube?
Ja, ich fertige individuelle Gingivaformer im Voraus in Stapeln an. Am Tag des Eingriffs wähle ich denjenigen aus, der am besten passt. Die verwendeten Schrauben sind Prothetikschrauben, die mit jedem Implantatsystem geliefert werden und einen korrekten Sitz im Implantatkörper gewährleisten. Diese Abutments können bei Bedarf mit fließfähigem Komposit angepasst werden.
Q2. Kommt es zu keiner Reizung der Gingiva, wenn ein 3D-gedruckter individueller Gingivaformer direkt mit dem Übergangsbereich verbunden wird?
Eine ordnungsgemäße Nachbearbeitung ist entscheidend, um Irritationen zu vermeiden. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für Aushärtegeräte und stellen Sie sicher, dass der gedruckte Kunststoff biokompatibel ist. Das Polieren der Abutments mit Kompositpolierern ist wichtig, um eine glatte, reizfreie Oberfläche zu erhalten. Dieses Verfahren gewährleistet eine minimale Entzündung und ein sicheres Ergebnis für den Patienten.
Q3. Was ist Ihrer Meinung nach der größte ROI für 3D-Druckarbeiten in Ihrer täglichen Praxis?
Aufbissschienen bieten den höchsten ROI aufgrund der erheblichen Kosteneinsparungen im Vergleich zu den Laborgebühren. Die hauseigene Therapie mit klaren Alignern ist ebenfalls sehr profitabel, da sie es den Praxen ermöglicht, Aligner zu geringeren Kosten herzustellen. Beide Anwendungen nutzen die Effizienz und Erschwinglichkeit des 3D-Drucks.
Q4. Was halten Sie von der Verwendung billigerer Drucker für Verbraucher im Vergleich zu teureren 3D-Druckern für die Zahnmedizin?
Während Drucker für den Endverbraucher aufgrund ihrer geringeren Kosten verlockend sind, bieten zahnmedizinische Drucker eine höhere Zuverlässigkeit und bessere Ergebnisse. Diese Drucker sind für zahnmedizinische Anwendungen konzipiert und gewährleisten Biokompatibilität und Präzision. Die Investition in einen zahnmedizinischen 3D-Drucker bietet eine bessere Benutzererfahrung und konsistentere Ergebnisse und ist daher trotz der höheren Anschaffungskosten eine lohnende Investition.
Der 3D-Druck bietet in Kombination mit einem intraoralen Scanner erhebliche Vorteile für Zahnarztpraxen. Von Kosteneinsparungen und erhöhter Produktivität bis hin zu verbesserter Patientenversorgung und -zufriedenheit - die Integration dieser Technologien verändert die Landschaft der digitalen Zahnmedizin. Die Erfahrungen und Erkenntnisse von Dr. Andrew zeigen die praktischen Vorteile und das transformative Potenzial des 3D-Drucks in modernen Zahnarztpraxen.
Für diejenigen, die an detaillierten, schrittweisen Demonstrationen interessiert sind, sollten Sie sich das das vollständige Webinar-Video ansehen.